Europaweit arbeiten Berufsimker an der Aufdeckung von Honigfälschungen mit neuen Methoden. Die Ergebnisse der DNA-Analysen bekamen roßer Medienresonanz. Seit dem wissen auch die Verbraucher, dass der Honigmarkt in ganz Europa in großem Stil von gepanschten Importhonigen durchsetzt wird. In Deutschland wurden 80 % der ersten Stichproben als „nicht-authentisch“ eingestuft. Ähnliche in Finnland, England und Österreich. Oft werden Zuckersirupe zugesetzt, die schwer nachzuweisen sind.
Auf dieser Seite informieren wird über Fortschritte unserer Aktionen, weitere Aufgaben und wie man Imker und heimischen Honig unterstützen kann. Denn eines ist klar: Niemand will auf qualitativ hochwertige, lokal und nachhaltig hergestellte Produkte verzichten. Unterstützt deshalb unsere Initiative „Honig retten!“ mit Eurer Spende.
Jeder kann etwas tun, damit Handel und Politik gegen Honigpanscherei schnellstes aktiv werden. Verbraucher können Druck ausüben über ihr Kaufverhalten. Jeder Verbraucher sollte wissen, worauf er achten kann und seinen Händler gezielt ansprechen. Auf Nummer sicher geht, wer Honig direkt beim Imker vor Ort oder namentlich ausgezeichneten Imkerhonig im Supermarkt kauft. NEU bei uns: Honigverkaufsstellen mit PLZ-Suche. Hier gibts Honig von heimischen Erwerbsimkern in der Nähe.
Auf unserer Verkaufsstellenkarte finden Sie Berufs- und Erwerbsimker in Ihrer Nähe. Hier bekommen Sie authentischen, heimischen Honig – in der Region hergestellt und abgefüllt. Jede Imkerei steht für Reinheit, Echtheit und höchste Qualität.
Der Berufsimkerbund hat erreicht, dass die Verbraucherschutzminister der Länder kürzlich weitreichende Änderungen beschlossen haben –
Beschluss der Verbraucherschutzminister: auch nicht-offizielle Analysen sollen genutzt werden In der Verbraucherschutzministerkonferenz wurde es dem
Bernhard Heuvel berichtet im Interview auf dem Yt-Kanal der AG-Toleranzzucht über den aktuellen Stand zur
Nach einer Presseanfrage der Wirtschaftswoche beim Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund im März hat die Redaktion
SAT1 hat in einem Video vom 23. April 2025 die Position der Berufsimker dargestellt: "Wo Honig
Treffen bei Vereinten Nationen in Rom„Für Fälscher wird es ungemütlich“ – am 10. April fand
Discounterhonige im Test Ein fragwürdiger Honigtest kursiert
„Honig - Preiswerte überraschen“ Stiftung Warentest blamiert sich mit Honigtestvon: Deutscher Erwerbs- und Berufsimkerbund e.V.
Unterstützen Sie den Berufsimkerbund, gegen gefälschten Honig vorzugehen. Ihre Spende hilft uns, unabhängige Laboranalysen durchzuführen, Rechtsstreitigkeiten zu finanzieren und das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen.
Kontoinhaber: Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
IBAN: DE44 7005 2060 0008 2284 54
Verwendungszweck: „Honig retten!“
© 2025 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V. I Gestaltet von MOM-ix.de